Natur und Kultur im ZENNTAL
Natur und Kultur im ZENNTAL
Zenntalradweg
Mit dem Rad eine Landschaft zu durchstreifen ist ein wahres Naturerlebnis. Das trifft auch auf den Zenntal-Radweg zu, der sich sanft, ohne große Steigungen im Tal entlang schlängelt - genau wie das Flüsschen, das er begleitet. Die abwechslungsreiche Natur bietet Ruhe und Entspannung. Eine Vielfalt historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten kann der Radler in den Ortschaften entlang dieses Weges entdecken. Ihn erwarten im wahrsten Sinne des Wortes oft unerwartete „Erfahrungen“ – nicht spektakulär, sondern sie stecken im Detail. Die folgenden Kurzbeschreibungen interessanter Aspekte der Zenntal-Orte und wertvolle Tipps sollen die Neugier wecken. Jeder Ort hat seine „homepage“ im Internet, so dass auf diese „Adressen“ nicht einzeln hingewiesen wird.
Reizvoll ist die Fahrt auf dieser Strecke sowohl von der Quelle zur Mündung oder umgekehrt, abhängig davon ob man noch
weitere Orte in der Umgebung erreichen will . Wichtig ist auch, dass man öffentliche Nahverkehrsmittel nutzen kann: Das Quellgebiet bei Obernzenn ist mit Bad Windsheim und Rothenburg auf Radwegen verbunden. Diese Orte sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Mündung der Zenn in die Regnitz liegt auf dem Stadtgebiet von Fürth, das genau wie Nürnberg an den Hauptsstrecken der DB liegt.
Der Zenntal-Radweg ist gut ausgeschildert – mit mehreren Alternativen. Er ist auch zwischen Bad Windsheim im
Aischtal und Obernzenn als Radweg gekennzeichnet und gehört zum „Bayernnetz für Radler“ für das es die
Übersichts-Karte unter www.bayerninfo.de gibt.
TIP: Ein Klick auf den jeweiligen Ort führt zu
entsprechenden Informationen
Zenntalradweg
20.10.11
Genaue Informationen für alle Rad- und Wanderwege im ZENNTAL und die nähere Umgebung geben Karten
a)vom Bayerischen Landesvermessungsamt, erstere mehr südlich, mit Nummer
UK 50 – 16/17 Naturpark
Frankenhöhe, Rothenburg o.d.T.,
Ansbach, Nürnberg-West,
die zweite informiert über die
nördlicheren Gebiete bis Kitzingen
am Main und Forchheim,
mit Nummer UK 50 – 9
Naturpark Steigerwald,
südlicher Teil.
b) die Karte „ZENNTALRADWEG, BIBERTALRADWEG, AURACHTALRADWEG“ mit übersichtlichen
Darstellungen der Radwege, mit Infos über die Orte, Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Gastronomie.
Herausgeber und Vertrieb:
Tourismusverband Steigerwald, Kreisfremdenverkehrsamt NEA,
Hauptstr. 1,
91443 Scheinfeld,
Tel. 09162/12424